‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
Sollte diese Mail nicht korrekt dargestellt werden, dann klicken Sie bitte hier.
 
 
Volkshochschule
vhs Landkreis Konstanz e.V.
 
 
  vhs aktuell im Dezember  
 
 
  Guten Tag,

fehlen Ihnen noch Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke? Wie wäre es mit einem vhs-Kurs oder einem Geldbetrag nach Wunsch für einen vhs-Kurs nach Wunsch? In diesem Newsletter stoßen Sie auf viele gute Ideen, die wir für Sie gerne in schön gestaltete Gutscheine umwandeln. 

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe unserer vhs Post, die ausgewählte Kurse und Veranstaltungen im neuen Trimester (Januar-März 2025) vorstellt. Wir haben uns dieses Mal für das Thema »Haltung zeigen. vhs« entschieden und beleuchten diesen Begriff aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir laden Sie ein, in einer zunehmend komplexen Welt beweglich zu bleiben – geistig und körperlich. Als Kursteilnehmende bekommen Sie die vhs Post zugeschickt. Außerdem liegt sie in unseren Geschäftsstellen und vielen weiteren Auslagestellen im ganzen Landkreis zum Mitnehmen aus. Online finden Sie sie hier.

In der Rubrik »Extra« laden wir Sie heute zum Mitmachen bei unserem Advents-Gewinnspiel ein.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage, Gesundheit und Zuversicht für 2025!
Ihr Team der vhs Landkreis Konstanz e.V.
 
 
  Vorträge     
 
 
 
Fotos: ©Uffa Jennsen, ©Alaida Assmann
 
Aktuelle Vorträge, aktuelle Themen - diskutieren Sie mit!
 
Zu Gast in der vhs – Vorlesungsreihe der Universität Konstanz: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus
Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert; der Gaza-Krieg hat sie gespalten. Unter die Kritik am militärischen Vorgehen Israels mischen sich antisemitische Parolen und/oder das Existenzrecht Israels wird in Frage gestellt. Umgekehrt wird aber auch der Kritik am Vorgehen Israels oft allzu leichtfertig Antisemitismus und Antizionismus unterstellt. Lösungen für diese heikle Problemlage mit globalen Auswirkungen wird eine Ringvorlesung, die sich dem Thema »Vom Antijudaismus zum Antisemitismus« widmet, mit Sicherheit nicht bieten. Sie versteht sich primär als bescheidener Appell, über die Konfliktlinien nachzudenken und sich von unbedachten Annahmen zu distanzieren. 
Die Veranstaltungen dieser Reihe finden jeweils um 19:30 Uhr im Astoria-Saal der vhs statt.

  • 09.01.25: Aleida Assmann: Anatomie eines Hasses: Shakespeares Kaufmann von Venedig.
  • 15.01.25: Uffa Jensen: Die Geschichte der Bilder gegen Juden.
  • 22.01.25: Albrecht Koschorke: Der Gaza-Moment und die Achsendrehung der Weltpolitik
  • 29.01.25: Sven Reichardt: Zwischen Gewalt und Ungewissheit. Deutsche Juden in den ersten Jahren der NS-Herrschaft
Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie hier

Die besondere Veranstaltungsreihe »Gut älter werden«
Sie fragen sich, wie Sie im letzten Drittel ihres Lebens gesund bleiben, gesellschaftlich teilhaben und gut leben und wohnen können, wie Sie rechtzeitig vorsorgen und sich organisieren, um lange selbständig leben zu können. Die erfolgreiche vhs-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Altenhilfe der Stadt Konstanz, dem Stadtseniorenrat und dem Seniorenzentrum für Bildung + Kultur geht in eine zweite Runde und startet am 16.01.25 um 19:00 Uhr mit Hans-Werner Wahl zum Thema »Positive Alternspsychologie« im Wolkensteinsaal des Konstanzer Kulturzentrums. Am 21.01. (19:00 Uhr) zeigt Kurt Mosetter im Milchwerk Radolfzell, wie wir mit Strategie gesund bleiben.
Alle Veranstaltungen dieser Reihe und einen Flyer finden Sie hier.

Rechts abgebogen – Jugend ohne Zukunft
Wie rechts ist die deutsche Jugend? Wer das wissen will, muss sich zunächst seines eigenen Koordinatensystems vergewissern. Denn für Jung und Alt ist es da seit einiger Zeit ganz schön unübersichtlich geworden. Michael Klundt, Professor für Kinder- und Jugendpolitik, ist zu Gast, analysiert und klärt auf. Am 30.01.25 in der vhs in Singen und am 31.01.25 in der vhs in Konstanz.
Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie hier.

 
 
  Gesundheit  
 
 
 
Foto: Irinakainanen / Pixabay
 
Neue Kursleitungen und Kurse an der vhs
 
Neben Yoga und Pilates ist Bodyfit/Fit für den Alltag eines unser beliebtesten Kurskonzepte mit eigentlich immer ausgebuchten Kursen. Das können wir gut verstehen, denn hier wird ein abwechslungsreiches Training für den ganzen Körper geboten. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns ins Zeug gelegt und neue Kursleitungen für Sie gesucht und gefunden. Damit können wir nun ab Januar zusätzliche Kurse anbieten.


 
 
 
 
 
Foto: Tatiana Syrikova / Pexels
 
So geht Yoga mit Kindern
 
Beim Kinderyoga werden Kinder spielerisch an die Yoga-Übungen herangeführt. Es geht nicht um die korrekte Haltung der Posen, sondern darum, auf kindgerechte Weise nicht nur die körperliche Beweglichkeit, sondern auch die Konzentration, Kreativität und das innere Gleichgewicht der Kinder zu fördern. Unser erste Kinderyoga-Kurs ist nun zu Ende gegangen, Kinder und Eltern waren begeistert. Im neuen Jahr startet der nächste Kurs.

Informieren und anmelden können Sie sich hier.

 
 
 
 
 
Foto: Viscious-Speed / Pixabay
 
Unsere Geschenktipps aus dem Bereich Gesundheit & Bewegung
 
Weihnachten naht – wir haben noch tolle und ungewöhnliche Geschenkideen für Sie!

 
 
  vhs-Sprachenschule       
 
 
 
Foto: rodnae production / Pexels
 
Über die Sprache kulturelle Vielfalt entdecken
 
Wussten Sie, dass in Italien zu Silvester »Lenticchie« (Linsen) gegessen werden, eine Tradition, die auf die alten Römer zurückzuführen ist, die zum Neujahr eine Ledertasche voller Lenticchie zu verschenken pflegten? Die Hülsenfrüchte sollten sich im Laufe des Jahres zu Goldmünzen (Monete d’oro) verwandeln. In Frankreich gibt es das »Réveillon«, eine festliche Mitternachtstafel, bei der oft »Foie gras« serviert wird. In Spanien feiert man »Nochevieja« mit 12 Trauben um Mitternacht, in Griechenland wird an Neujahr »Vasilopita«, ein Kuchen mit einer Münze, gebacken und in Estland gibt es eine Tradition, an Neujahr mindestens sieben Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Alles Bräuche, um sich Glück und Wohlstand für das kommende Jahr zu sichern.

Dies sind nur einige der vielen kulturellen Besonderheiten, die Sie in unseren Sprachkursen entdecken können. Lernen Sie nicht nur neue Sprachen, lernen Sie auch die Traditionen und Bräuche, die die Kulturen so einzigartig machen, kennen! Kurse in vielen verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Niveaus – in Präsenz und online - starten ab Anfang/Mitte Januar. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein spannendes Jahr 2025!
God Jul och Gott Nytt År (Schwedisch)
God Jul og godt nyttår (Norwegisch)
Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta (Finnisch)
Feliz Natal e um próspero Ano Novo (Portugiesisch)
Καλά Χριστούγεννα και Ευτυχισμένο το Νέο Έτος (Griechisch)
Crăciun fericit și un An Nou plin de realizări (Rumänisch)

 
 
  Beruf & Karriere     
 
 
 
Foto: Shutterstock_A Lot of People 
 
Beruflicher Erfolg 2025 – starten Sie mit Kursen rund um PC und MS Office sowie persönlicher Kompetenz ins neue Jahr
 
Online können Sie Ihren Webshop fit machen für alle künftigen Regelungen zur Barrierefreiheit mit dem Kurs Digitale Barrierefreiheit für Ihren Onlineshop ab 14. Januar 2025, 9:30 bis 12 Uhr. Ihre Führungskompetenz erweitern Sie mit dem Onlinekurs: Zum ersten Mal Chef/-in, ab 21. Januar 2025, 18-21 Uhr.

In der vhs in Radolfzell können Sie sich Kenntnisse zu steuerlichen Belangen aneignen mit unserem Kurs Einkommenssteuer verständlich gemacht am 1. Februar, 10:15 bis 16:00 Uhr oder einen Kurs zu Microsoft Excel buchen: Excel für Einsteiger kompakt in der Minigruppe, ab 28. Januar 2025, 18:00-21:00 Uhr. 

In der vhs in Singen erlernen Sie Schritt für Schritt Computer Grundlagen am eigenen Gerät im Kompaktkurs ab 18. Januar 2025 10:00-15:00 Uhr, es sind nur noch wenige Plätze frei!

In der vhs in Konstanz können Sie diese Kenntnisse erwerben: Computer Grundlagen Kompaktkurs ab 3. Februar 2025, 9:00-12:00 Uhr, sich mit Excel Grundlagen ab 4. Februar 2025, 18-21 Uhr weiterbilden oder unseren beliebten Samstagskurs Stark in Rhetorik – Exklusiv für Frauen, am 8. Februar 2025, 9:00-16:00 Uhr buchen.

Wir freuen uns auf Sie!

 
 
  Kultur     
 
 
 
Foto: Hatice Baran / Pexels
 
Von Haikus bis Konzertzither: Lassen Sie das Jahr kreativ ausklingen
 
Das Jahresende steht vor der Tür - wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich musikalisch, literarisch und kreativ zu entfalten. Lassen Sie sich von unseren vielseitigen Kursangeboten inspirieren:

  • Literatur und Schreiben: Tauchen Sie ein in die Welt der Worte mit unseren Online-Kursen wie »Das Haiku – Eine Einführung«, »Stilmittelkunde Lyrik«, oder »Kurzgeschichten – von der Idee zur Geschichte«. Bequem von zu Hause aus können Sie Ihr literarisches Talent entwickeln.

  • Musik für Einsteiger und Fortgeschrittene: Egal, ob Sie ein Instrument lernen möchten oder bereits erste Erfahrungen haben – wir bieten passende Kurse. Probieren Sie »Gitarre für Anfänger«, »Akkordeon für Anfänger« oder »Einzelunterricht Konzertzither«. Für Erwachsene gibt es spezielle Programme in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschulen Singen, der Musikschule Konstanz und dem Musikverein Allmannsdorf.

  • Kreative Highlights für Groß und Klein: Lassen Sie Kinder die Adventszeit kreativ erleben im Kurs »Kinder fotografieren den Advent« oder planen Sie etwas Besonderes wie den »Kindergeburtstag in der Schmiede«. Für Theaterliebhaber gibt es die vhs-Theatergruppe »Die Kulissenschieber e.V.«.

  • Technik und Musik verbinden: Im Kurs »Musik & Computer: Die eigene vhs Combo« können Sie mit moderner Technik und Kreativität eigene Musikprojekte gestalten.
 
 
 
 
 
Foto: Emil Julius Gumbel ©zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Matthias Scherer/TUM
 
»Extreme Werte« – Film und Ausstellung zu Emil Julius Gumbel 
 
Extreme Ereignisse etwa beim Klimawandel (Stürme, Dürreperioden, Überschwemmungen), in Wirtschaft und Finanzbanking (Börsencrash, Bankenkrisen) oder in der Technik (Netzwerküberlastung) nehmen tendenziell zu. Die Extremwerttheorie befasst sich mit der Frage der Modellierung und Vorhersagbarkeit solcher Ereignisse. Ein Vorreiter der Extremwerttheorie ist
der jüdische Mathematiker Emil Julius Gumbel (1891–1966). Er war aber nicht nur Wissenschaftler sondern auch ein politisch engagierter Bürger, der bereits in den 1920-er Jahren mit statistisch fundierten Argumenten gegen den aufkommenden Faschismus kämpfte.

09.01.25, 18.00 Uhr, Zebrakino Dokumentarfilm »Extreme Werte« und anschließende Podiumsdiskussion mit Anke Klaaßen (Drehbuchautorin), Prof. Dr. Jan Beran (Mathematik Universität Konstanz), Prof. Dr. Matthias Scherer (Mathematik, TU München).

10.01.25, 17:00 Uhr, Konstanz, vhs, Astoria-Saal: Vortrag »Emil J. Gumbel (1891–1966): Statistiker, Pazifist, Publizist« von Prof. Dr. Matthias Scherer (TU München) mit anschließender Eröffnung der durch ein interdisziplinäres Team der TUM/MPIWG kuratierten Ausstellung zu Leben und Werk von Emil J. Gumbel in der vhs-Galerie. Ausstellung bis 07.02.25

»Extreme Werte« – Film und Ausstellung zu Emil Julius Gumbel

 
 
  Extra      
 
 
 
Foto: vhs
 
Machen Sie mit bei unserem Advents-Gewinnspiel
 
Noch zwei Mal haben Sie Gelegenheit, bei unserem Advents-Gewinnspiel einen Gutschein, der auf einen Kurs Ihrer Wahl angerechnet wird, zu gewinnen. Die Frage zum 3. Advent finden Sie hier. Die Frage zum 4. Advent folgt an gleicher Stelle am nächsten Freitag.

Wir wünschen Ihnen viel Glück! Die Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt.
 
 
 
     
     Titelbild: ©Baks-iStocks
 
 
 
 
 
  Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@news.vhs-landkreis-konstanz.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.